Sozio-Technische Aspekte des Software Engineering
Dozent: | Prof. Dr. Kurt Schneider; Dr. Jil Klünder |
Art: | Vorlesung 2 V + 2 Ü |
Prüfung: | Hausarbeit |
Termin: | Dienstags, 15:45 bis 17:15 (Vorlesung; Raum B305) Donnerstags, 15:00 bis 15:45 (Übung; Raum B305) |
Vorkenntnisse: Die Vorlesung Softwaretechnik (SWT) sollte bestanden sein.
Kontext: Softwareentwicklung erfordert die effektive Weitergabe von Informationen und Abstimmung zwischen Personen. In den letzten Jahren betrachten Unternehmen und die Forschung zunehmend Aspekte und Synergien zwischen menschlichen und technischen Fähigkeiten in diesem Bereich.
Lernziele: Studierende...
- kennen soziale Aspekte der Software-Entwicklung im Team
- können die Zusammenarbeit im Team reflektieren und Hindernisse erkennen, um besser zusammenzuarbeiten
- können Techniken der Sentiment Analysis durchführen
- kennen Methoden, um Shared Understanding (gemeinsames Wissen) in verteilten Projekten herzustellen
- können dazu wirksame Visionsvideos erstellen und nutzen
- erkennen Frühwarnzeichen im sozio-technischen System der Softwareentwicklung
- können für das Frühwarnsystem Messungen definieren.
Stoffplan: In dieser Vorlesung werden Aspekte aus Softwareentwicklungsprojekten besprochen, bei denen das Zusammenwirken von Menschen (Entwicklern u.a.) sowie Technik im Mittelpunkt steht. Zunächst wird die Bedeutung von gemeinsamem Verständnis in einem Projekt - möglicherweise auch einem großen oder verteilten Projekt - eingeführt. Das Konzept von sozio-technischen Systemen wird vorgestellt und auf die Softwareentwicklung angewandt. Daraus ergeben sich Konsequenzen dafür, wie verschiedene Projekttätigkeiten auszuführen sind: Dazu gehört die Kommunikation und Besprechungen, die automatisch analysiert und durch Computer unterstützt werden kann. Auch selbsterklärende Systeme (Qualitätsaspekt "Explainability") werden eingeführt. Es geht bei diesen aktuellen Techniken darum, die sozialen Aspekte in der technischen Umsetzung zu berücksichtigen, um zu wirksameren Produkten zu kommen.