Seminar: Software Engineering im Projekt
Sommersemester 2022



Dozent | Prof. Dr. Kurt Schneider |
Betreuer | M. Sc. Jianwei Shi |
Art | Seminar (SWS: 2, ETCS: 3) |
Ort/Raum | Raum G323, Gebäude 1101: Hauptgebäude, Welfengarten 1 |
Zeitraum | 12.04.2022 - 21.07.2022 |
Termin | Dienstags, 10:30 - 12:00 |
Prüfung | Seminarleistung |
LERNZIELE
- Studierende kennen Begriffe Testen, Regressionstest, Testautomation, Mutation in Test, Testpyramide.
- Studierende verstehen, was das Testen bzw. Testautomation zum Erfolg des Projekts beitragen.
- Studierende wenden vorgestellte Methoden aus Publikationen prototypisch an.
- Studierende können Inhalte in Papieren zu bestimmten Begriffsgruppen (von 1) zuordnen.
- Studierende können Inhalten in Papieren in eigenen Worten erklären.
- Studierende können eine allgemeine Methode / Technik aus verschiedenen Papieren ableiten.
- Studierende können Inhalte, Methode von den Papieren als eine Präsentation bzw. ein kurzes Papier synthetisieren.
- Studierende können prototypische Anwendungen (von 3) anhand Bewertungskriterien gegenseitig bewerten.
STOFFPLAN
Es geht um Themen von Testen in Software Engineering, unter anderem:
- Testautomationspyramide (Theorie);
- Video als Dokumentation in GUI-Testautomation;
- Anwendung der Testautomation in agiler Softwareentwicklung (Theorie);
- Automatische Generierung bzw. Mutation der Testfälle;
- Wiederverwendung der Testfälle;
- Test-Priorisierung und -Auswahl;
- Testen für Modelle vom maschinellen Lernen: Reinforcement Learning, Deep Neural Networks, Wahrscheinlichkeitsmodelle, Testen mit Bias, Search-based Software Engineering, und spezielle Felder, z.B. Testen einer Virtualisierung eines Services mit maschinellem Lernen;
- Lokalisierung der Fehler bzw. Testisolation;
- Automatisierte Programmerhebung (Program Repair);
- Testen bzw. Testautomation für DevOps.
VORKENNTNISSE
Grundlagen der Software-Technik, Software-Projekt, Software Qualität (empfohlen)
LITERATUREMPFEHLUNGEN
Wohlin et al.: Experimentation in Software Engineering (Springer, 2012).
Andere Literaturen werden im Seminar verteilt.
Wichtig
Registrieren Sie sich bitte als Teilnehmer in Stud.IP, damit wir Sie bei Änderungen (z.B. von Zeit und Ort) benachrichtigen können.